CSS: Einfache Regeln zur Organisation und Effizienzsteigerung
Artikel vom 15. Mai 2008 (↻ 14. Februar 2013). ISSN 1614-3124, #37. Schwerpunkt: Webentwicklung (RSS-Feed für alle Themen).
Dieser und viele andere Beiträge sind auch als hübsches, wohlerzogenes E-Book erhältlich: On Web Development. Wenn Sie sich speziell mit der Optimierung von CSS beschäftigen, ich habe einige Grundlagen in einem kleinen Buch zusammengetragen: CSS Optimization Basics.
»Organisation ist nicht alles, aber ohne Organisation ist alles nichts«, habe ich einen Lehrer in Erinnerung, und damit hat er recht. Nahezu alles profitiert von Organisation, und entsprechend auch die Arbeit mit CSS – insbesondere, wenn man mit mehreren Menschen zusammenarbeitet. Im Laufe der Jahre habe ich mich häufig um organisatorische Standards bemüht, hauptsächlich für HTML und CSS (siehe Code-Richtlinien für GMX sowie für Aperto), und es sollten hinreichend Nachweise für die Vorteile von solchen Standards existieren.
Davon unabhängig brachte die Zeit zusätzliche Verfeinerungen meiner persönlichen CSS-Code-Richtlinien, von denen hier drei einfache Regeln vorgestellt werden, die der konsistenten Organisation sowie verbesserter Effizienz dienen und Inspiration bedeuten sollen.
Nach Selektoren sortieren und gruppieren
Webentwickler, die einen »modularen Ansatz« wählen, befolgen dies tendentiell, aber es ist definitiv lohnenswert, die Selektorenreihenfolge zu standardisieren, sowohl für einen selbst als auch das beteiligte Team. Die Reihenfolge, die ich selbst gegenwärtig für in eigenen Projekten verwendete Selektoren definiere, lautet wie folgt (auch wenn sie nicht alle Selektorarten beinhaltet):
*, html, body, h1, h2, h3, h4, h5, h6, p, address, blockquote, pre, ul, ol, li, dl, dt, dd, table, caption, tr, th, td, form, fieldset, legend, label, input, textarea, div, img, a, strong, em, abbr, q, cite, code, kbd, var, span, #id, .klasse
Diese Sortierweise funktioniert sowohl »vertikal« als auch »horizontal«:
ul, li, .hinweis {}
ul {}
li {}
.hinweis {}
Die Regel wird etwas komplexer, wenn man »kontextuelle« Selektoren einbezieht: Hier mag dieselbe Reihenfolge (also beispielsweise p em, p abbr {}
) angewandt werden, wobei einfachere Selektoren zuerst folgen (wie im etwaigen Fall p, p em, p abbr {}
). Eine weitere nennenswerte Unterregel ist zudem die Ordnung, die fĂĽr Selektoren wie p
und p.warnung
gelten und in p, p.warnung
resultieren sollte (oder p, .warnung
, gleichwohl in obiges Schema passend), erneut vertikal und horizontal anwendbar.
Zugegebenermaßen ist diese Beschreibung mathematisch nicht ganz hinreichend und exakt das beschreibend, womit bereits gute Erfahrungen gesammelt werden konnten. Man kann alternativ auf ihr aufbauen, indem man einen »modulzentrierten« Weg sucht, bei dem man die vorgestellte Reihenfolge nur innerhalb von CSS-Abschnitten anwendet (wie etwa Navigationsregeln), oder sie entsprechend zusätzlicher Anforderungen weiter ausformuliert.
Nachtrag (14. Februar 2013)
Ich habe einen umfassenderen Entwurf zur Sortierung von Selektoren veröffentlicht.
Jede Deklaration nur einmal verwenden
Genau: Jede Deklaration nur einmal verwenden. Der Grund dafür ist, dass Deklarationen im Durchschnitt länger als Selektoren sind und die Größe von Stylesheets damit wachsen lassen, womit diese logischerweise auch mehr Zeit zum Laden benötigen. Ein weiterer Grund ist das schöne Kopfschütteln, das man äußern kann, wenn CSS-Variablen (nicht Selektorvariablen) zur Sprache kommen – in vielen Fällen wird man diese vermutlich nicht brauchen, und zwar überhaupt nicht.
Ein realistisches, wenn auch gekĂĽrztes Beispiel fĂĽr diese Regel ist (durchaus unter der Annahme, dass dieses Stylesheet vielleicht insgesamt 50 Regeln beinhaltet):
h1, h2, h3 { font-weight: normal; }
a strong { font-weight: normal !important; } /* exemplarisch, als gegeben anzusehen */
strong { font-style: italic; font-weight: normal; }
#nav { font-style: italic; }
.hinweis { font-style: italic; }
Anwendung der »jede Deklaration nur einmal«-Regel macht daraus bereits
h1, h2, h3, strong { font-weight: normal; }
a strong { font-weight: normal !important; }
strong, #nav, .hinweis { font-style: italic; }
Dies spart einige Zeichen (und Ladezeit), ohne dabei im Weg zu stehen: Letztendlich geht es bei der Formatierung von HTML-Dokumenten eben um die Darstellung, so dass die Konzentration auf Deklarationen um so besser funktioniert.
Es gibt zu dieser Methode dennoch vier wichtige Dinge anzumerken:
-
Übermäßig lange Selektoren können diese Regel entwerten. Das Wiederholen von Selektoren wie
html body table tbody tr td p span.aussergewoehnlich-langer-klassenname
, um nur einmalig vorkommende Deklarationen zu erzielen, hat kaum einen Nutzen – könnte aber wiederum ein Zeichen sein, etwas kompaktere Selektoren zu wählen. -
Achten Sie auf CSS-Bestimmungen: Wenn ein User-Agent einen Selektor nicht parsen kann, muss er auch den Deklarationsblock ignorieren. Bei solch einem Problem sollte die Regel einfach gebeugt werden (dann gibt es die betroffene Deklaration halt zweimal).
-
Kenntnis der Kaskade ist besonders beim Einsatz dieser mitsamt der vorherigen Regel von Vorteil.
-
Diese sowohl organisations- als auch effizienzbezogene Sortierregel erfordert mehr Aufmerksamkeit bei der Wartung von Stylesheets. Achten Sie auf geänderte oder hinzugefügte Deklarationen, um sie wieder in Reih und Glied zu bringen – dies ist nicht schwer, wenn ein mehr oder weniger vernünftiger Editor eingesetzt wird (der beispielsweise Zeilenänderungen anzeigt), sollte aber in die Arbeitsweise einbezogen werden.
Deklarationen alphabetisch sortieren
Es gibt wohl unzählige Vorgehensweisen, Deklarationen innerhalb von Deklarationsblöcken zu sortieren, aber die einfachste und »kognitiv anspruchsloseste« ist die alphabetische Sortierung. Anstatt also erst an Maßangaben, dann Farben, dann Größen und so weiter zu denken, bietet sich an, alphabetisch vorzugehen:
#content {
border: 1px dashed;
color: #000;
margin: auto;
padding: 1em 0;
width: 700px;
}
Zwar haben andere Sortierweisen (oder auch überhaupt keine) ebenfalls ihre Freunde, aber es darf aus eigener Erfahrung behauptet werden, dass diese Regel einfach und zielführend ist, sobald man sich daran gewöhnt hat – was recht schnell geschieht.
Beispiel
Um all diese Tipps einmal in Aktion zu zeigen (mitsamt etwaigen Inkonsistenzen von meiner Seite), folgt ein Ausschnitt des 2006er Stylesheets von WHWS:
@media screen, projection {
* { margin: 0; padding: 0; }
html { background: #000; color: #ccc; font: 87.5%/1.5 optima, arial, sans-serif; text-align: center; }
body { margin: 1em 0; }
h1, h2 { font-size: 1em; font-weight: normal; }
h1 { background: url(/media/logo.jpg) no-repeat; height: 366px; text-indent: -999em; width: 620px; }
h2, p { margin: 0 .5em; }
p + p { text-indent: 1em; }
p#ref { background: url(/media/end.jpg) no-repeat bottom center; margin: 1.5em 0 0; padding-bottom: 179px; }
ul { margin: .5em 0 .5em 1.5em; }
ul#lang { list-style: none; margin: .5em 0 1em 1.5em; }
ul#lang li { display: inline; }
div#show { margin: auto; text-align: left; width: 619px; }
div#whws { background: url(/media/tape.png) repeat-y top center; margin: 42px 0; }
div#whws + div { position: relative; }
a, strong { color: #fff; }
strong { font-size: 1.3em; line-height: 1; }
kbd { font-family: optima, arial, sans-serif; }
}
❧ Schlussendlich: Verwenden Sie, was für Sie geeignet ist, und wenn dies heißen mag, dass Sie sich höchstens inspiriert fühlen, diese Regeln in einem kleinen Projekt oder auf die zuvor erwähnte modulspezifische Art einzusetzen. Was in äußerst komplexen Projekten übrigens einen guten Ansatz darstellt.
Ăśber mich
Ich bin Jens (lang: Jens Oliver Meiert), und ich bin ein Webentwickler, Manager und Autor. Ich habe als technischer Leiter und Engineering Manager für ein paar Firmen gearbeitet, bin Mitwirkender an verschiedenen Webstandards und schreibe und prüfe Fachbücher für O’Reilly und Frontend Dogma.
Ich experimentiere gerne, nicht nur in der Webentwicklung und im Engineering Management, sondern auch in anderen Bereichen wie der Philosophie. Hier auf meiert.com teile ich einige meiner Erfahrungen und Ansichten. (Sei jederzeit kritisch, interpretiere wohlwollend und gib Feedback.)
Ähnliche Beiträge
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Die Webentwicklung gut überblicken? Probier WebGlossary.info – und The Web Development Glossary 3K. Mit Erklärungen und Definitionen zu tausenden Begriffen aus Webentwicklung, Webdesign und verwandten Feldern, aufbauend auf Wikipedia sowie MDN Web Docs. Erhältlich bei Apple Books, Kobo, Google Play Books und Leanpub.