Referenzen
Dieses Buch ist stellenweise veraltet.
Einleitung
- Web Content Accessibility Guidelines 1.0
- Mike Rundle: Die Phark-Methode
- Jens Oliver Meiert: XHTML- und CSS-Code-Richtlinien bei GMX
- CSS-Spezifikation: Spezifizierte, berechnete und tatsÀchliche Werte
- »Lorem Ipsum«-Generator
- W3C-Markup-Validierer
- W3C-CSS-Validierer
- UITest.com: Analyse
Kapitel 1: FlieĂlayout »Porto Seguro«
- Porto Seguro
- Position Is Everything: The IE Doubled Float-Margin Bug
- Eric A. Meyer: Bilder, Tabellen und mysteriöse LĂŒcken
Kapitel 2: Fotogalerie
- WebAIM: Unsichtbare Inhalte fĂŒr Screenreader-Nutzer
- CSS-Spezifikation:
min-width
undmax-width
- CSS-Spezifikation:
min-height
undmax-height
- CSS-Spezifikation: Kindselektoren
Kapitel 4: Spaltenlayout »Alias«
- CSS-Spezifikation: Die Kaskadenreihenfolge
- CSS-Spezifikation: Die SpezifitÀt eines Selektors berechnen
- Jens Oliver Meiert: Eleganter Code durch kontextuelle Selektoren
- Dan Cederholm: Faux Columns
Kapitel 5: FlieĂlayout »World of Fish«
Kapitel 6: Konsole
Kapitel 7: Spaltenlayout »Chat & mehr!«
Kapitel 8: FlieĂlayout »PC-Shop«
- TheCounter.com-Statistiken
- Jens Oliver Meiert: HTML: Hinweise zu Ăberschriften und Hierarchien (Outlines)
- XHTML-2.0-Entwurf: Das
nl
-Element - XHTML-2.0-Entwurf: Das
label
-Element - XHTML-2.0-Entwurf:
href
Kapitel 9: Spaltenlayout »Anodesign«
Kapitel 11: Sitemap
Kapitel 12: Navigation »Fischwelten«
Kapitel 14: Navigation »08/15«
Kapitel 15: Themennavigation
Kapitel 16: Veranstaltungskalender
- Mikroformate
- Mikroformate: hCalendar
- Bruce Lawson und James Craig: hAccessibility
- Firefox-Add-on »Operator«
- CSS-Spezifikation: Blockformatierungskontext
Kapitel 17: Vergleichstabelle
Kapitel 18: Balkendiagramm
Kapitel 19: Newsletter-Formular
Kapitel 20: Kommentar-Formular
- CSS-Spezifikation: Der Viewport
- Anne van Kesteren: Einfaches Steuern von Floats
- CSS-Spezifikation:
auto
-Höhen fĂŒr Elemente im Blockformatierungskontext - CSS-Spezifikation: Innenabstand-Eigenschaften
Kapitel 21: Forenregistrierung
Kapitel 22: Periodensystem der Elemente
Kapitel 23: Bundesligatabelle
- CSS-Spezifikation: Die
border-spacing
-Eigenschaft - HTML-Spezifikation: SGML-Grundtypen
- HTML-Spezifikation: Zeilengruppen â die
thead
-,tfoot
- undtbody
-Elemente - CSS-3-Entwurf: Strukturelle Pseudoklassen
- CSS-Spezifikation: Auflösung von Rahmen-Konflikten
- CSS-Spezifikation: Tabellenhöhe-Algorithmen
Kapitel 25: »Ăber-Links«
- Jens Oliver Meiert: (X)HTMLÂ 5 und XHTMLÂ 2 im Vergleich (xhtml.com)
- XHTML-2.0-Entwurf: Hypertext-Attributsammlung
- Ingo Chao et al.: On having layout
Kapitel 26: Abgerundete Ecken
- Alessandro Fulciniti: Schicke Ecken
- Alessandro Fulciniti: Mehr schicke Ecken
- CSS-Spezifikation: Die
z-index
-Eigenschaft - CSS-3-Entwurf: Die
background-image
-Eigenschaft - CSS-3-Entwurf: Die
border-radius
-Eigenschaften
Kapitel 27: Bilder im FlieĂtext
Kapitel 30: Bildunterschriften
- Ruby-Spezifikation
- Ruby-Spezifikation (Ăbersetzung): Einfaches Ruby-Markup mit Parenthesen
- CSS-Spezifikation: Die
:before
- und:after
-Pseudoelemente - CSS-Spezifikation: Die
content
-Eigenschaft - Mikroformate: Brainstorming for Media Microformat
War dies nĂŒtzlich oder interessant? Teile diesen Beitrag, und unterstĂŒtze meine Arbeit, indem du mit meinen E-Books lernst!