Jens Oliver Meiert
Artikel und Bücher über das Handwerk der Webentwicklung, speziell zur Optimierung von HTML und CSS.

Upgrade Your HTML II
Wenn Ihnen HTML als Handwerk wichtig ist, wenn Sie sich als HTML-Minimalist verstehen, wenn Sie gerne Grenzen ausloten (und auch mal überschreiten), dann ist dies vielleicht nicht das, aber ein richtiges Buch für Sie: mit 10 Beispielen aus der Praxis, die untersucht und optimiert werden.

The Web Development Glossary
Webentwicklung ist ein großes Feld. Um das Verständnis sowie den berühmten Blick über den Tellerrand zu erleichtern, bietet The Web Development Glossary Erklärungen und Definitionen für mehr als 2.000 Begriffe und Abkürzungen der Web- und Softwareentwicklung.
Optionales HTML: Alles, was man wissen muss
HTML bietet viel Potential zur Performance-Optimierung, denn einiges Markup kann einfach weggelassen werden. Ein Überblick über optionales Markup, von optionalen Tags über optionale Anführungszeichen bis hin zu Attributswert-Defaults.
Eine kurze Einführung in minimale Webentwicklung
Einfacher Frontend-Code hat was von Kunst und Zauberei. Ein paar laute Gedanken darüber, wie wir Webentwicklung lernen und lehren könnten, unabhängig vom gegenwärtigen Ansatz, alles immerfort als Angelegenheit für Apps und Tools zu verschreien.

Upgrade Your HTML
Upgrade Your HTML ist ein superkurzes Buch, das anhand von zehn HTML-Beispielen aus der Praxis zeigt, wie das entsprechende Markup aufgewertet und verbessert werden kann. Upgrade Your HTML ist knapp und konstruktiv …
Scrum kompakt: Allgemeines, Begriffe, Prinzipien, Rollen und Termine
Was ist Scrum? Scrum stellt eines der wichtigsten Vorgehensmodelle in der IT dar, nebst diversen »agilen« Ansätzen, und dennoch setzt jedes Unternehmen Scrum anders ein. Ein paar Eckpfeiler von Scrum, als Kurzeinführung, als Gegenprobe, zum Auffrischen.
HTML und Performance: Über das Auslassen optionaler Tags und Anführungszeichen
Je kleiner die HTML-Last einer Website, desto schneller ist die Website; das Auslassen optionaler Tags und Anführungszeichen verringert die HTML-Last. Also, vereinfacht: Das Auslassen optionaler Tags und Anführungszeichen macht eine Website schneller.

Das kleine Buch der HTML-/CSS-Frameworks
Die Übersetzung und Überarbeitung des englischsprachigen O’Reilly-Titels, die alle wichtigen Aspekte von Frameworks beleuchtet und Hinweise sowohl zum effektiven Gebrauch als auch der zielführenden Entwicklung von Frameworks gibt.
Druck-Styling, die 3 Grundlagen
So ziemlich jede Website sollte über eine benutzbare Druckansicht verfügen. Warum? Weil Nutzer immer noch drucken, besonders, wenn Websites und Apps nützliche Inhalte oder wichtige Informationen beinhalten …

CSS Optimization Basics
Das geheime vierte »Little Book«, diesmal über die Optimierung von Stylesheets. »CSS Optimization Basics covers the necessary mindsets, discusses the main optimization methods, and presents useful resources to write higher quality CSS.«
Wartbarkeit kompakt: 200 Tipps und Ressourcen
Die Grobauswertung der Umfrage auf A List Apart: Was hilft der Wartung von Websites? Was ist hinderlich? Und auf was für Ressourcen greifen Entwickler zurück, um Wartbarkeit zu verbessern?
Webentwicklung: Warum es wichtig ist, dass wir uns das Leben schwermachen
Irgendwann einmal kam das provokante Thema auf, dass Webentwickler keine Debugging-Werkzeuge brauchen. Das war halb Scherz und halb Ernst; wir kamen zu der Zeit gerade aus dem Mittelalter der Webentwicklung …
Die Webentwicklung und das große Ganze
Wie man über den Tellerrand hinausschaut, anhand der bunt gemischten Beispiele Selektoren-Performance, Wartbarkeit, Designkonsistenz, Barrierefreiheit und technischer Vision.
DRY CSS: Wie man jede Deklaration nur einmal verwendet
Deklarationen nur einmal zu verwenden stellt eine Möglichkeit dar, Wiederholung in Stylesheets zu kontrollieren. Der Ansatz ist kein Allheilmittel, aber so mächtig, dass er eine Hauptmethode zur Stylesheet-Optimierung bildet.
Prinzipien der Barrierefreiheit (W3C)
Diese Seite stellt einige der Barrierefreiheitsanforderungen für Websites, Webapplikationen, Browser und weitere Werkzeuge vor. Sie bietet Querverweise zu den internationalen Standards der »Web Accessibility Initiative« des W3C …
Die 3 Levels der Code-Konsistenz
Konsistenz ist ein Faktor für Code-Qualität und einer der Hauptgründe, warum wir Code-Richtlinien brauchen. Interessanterweise kann man drei Grade von Konsistenz festhalten: individuelle, kollektive und institutionelle.
Was ich beim Entwickeln von Googles Frameworks gelernt habe
Über die Geschichte und Ideen hinter Googles Go- und Maia-Frameworks, und Höhen und Tiefen als technischer Leiter.
70% Wiederholung in Stylesheets: Wie wir bei der Optimierung von CSS scheitern
Daten dazu, wie wir uns in CSS zu oft wiederholen; Deklarationen nur einmal zu verwenden ist oftmals eine robuste Möglichkeit, Wiederholung zu verringern; zusammen müssen wir uns mehr auf CSS-Optimierung konzentrieren.
Das Problem des »Fire and Forget« im Webdesign
Ausnahmsweise mal nichts über übereifrige Standardentwicklung, mangelndes Maßschneidern, fehlende Code-Nachoptimierung oder niedrige Informationsdichte, sondern eine andere Angewohnheit, die langfristige Qualität vereitelt.
Die Wahrheit über !important
!important
ist wichtig.

The Little Book of Website Quality Control
Was Qualitätskontrolle bedeutet, warum sie wichtig ist, was auf Websites wie getestet werden kann, und wie Qualitätssicherung in der Praxis aussieht – alles auf ein paar dutzend Seiten, mit noch ein paar mehr dutzend Werkzeugen zum Mitmachen.
Erfreuliche Websites durch gute Typographie
Gute Typographie ist wichtig, aber immer mal wieder mangelhaft. Dieser Artikel beschreibt einfache typographische Regeln des Schriftgestalters Jan Tschichold, angelehnt an sein 1960 erschienenes Buch Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie.

How to Work on Oneself
Eine Skizze zur selbstzweifelnden Selbstverbesserung: »How can we learn more effectively, how can we best work on ourselves, how do we grow? That is the subject of this brief book, this short sketch by interim philosopher and world traveler Jens Oliver Meiert.«

The Little Book of HTML/CSS Coding Guidelines
Eine kurze Einführung in die Theorie und Praxis von Code-Richtlinien, mit besonderer Behandlung von Googles HTML- und CSS-Standards. »A proper plan can improve your code, including your HTML documents and CSS style sheets.«
CSS, DRY und Code-Optimierung
Warum wir uns weniger in Stylesheets wiederholen, mehr auf CSS-Optimierung konzentrieren und dann bedenken sollten, dass Probleme vermeiden auch ein Weg ist, sie zu lösen.
Über mich

Ich bin Jens Oliver Meiert, und ich bin ein Webentwickler (Engineering Manager) und Autor. Ich experimentiere gerne, mitunter auch in den Bereichen Philosophie, Kunst und Abenteuer.
Als Webentwickler bin ich auf das Ausreizen von HTML und CSS spezialisiert, arbeite an technischen Standards und schreibe Fachbücher (wie Das kleine Buch der HTML-/CSS-Frameworks, On Web Development, CSS Optimization Basics, die »Upgrade Your HTML«-Reihe sowie The Web Development Glossary).
In der Philosophie interessiert mich vor allem die Metaphysik (auch in How to Work on Oneself). Künstlerisch spiele ich mit Fotografie. Was das Abenteuer anbelangt, erkunde ich sowohl Orte (Journey of J.) als auch Aktivitäten (100 Things I Learned as an Everyday Adventurer).