Publikationen
Jens Oliver Meiert über professionelles Webdesign, Webentwicklung, Barrierefreiheit und Usability. Hochwertige und effiziente Websites erforschend seit 1999.
7 Fragen an Jens Oliver Meiert zu den GDE und Chrome Dev Summits 2018
Bei sum.cumo spielt Markus Siering Jens ein paar Fragen rüber: Ein kurzer Bericht von den jüngsten Google-Konferenzen, mit Gedanken zu AMP, Chrome, Google und dem Web als Ganzem.

CSS Optimization Basics
Das geheime vierte »Little Book«, diesmal über die Optimierung von Stylesheets. »CSS Optimization Basics covers the necessary mindsets, discusses the main optimization methods, and presents useful resources to write higher quality CSS.«
Wartbarkeit kompakt: 200 Tipps und Ressourcen
Die Grobauswertung der Umfrage auf A List Apart: Was hilft der Wartung von Websites? Was ist hinderlich? Und auf was für Ressourcen greifen Entwickler zurück, um Wartbarkeit zu verbessern?
Webentwicklung: Warum es wichtig ist, dass wir uns das Leben schwermachen
Irgendwann einmal kam das provokante Thema auf, dass Webentwickler keine Debugging-Werkzeuge brauchen. Das war halb Scherz und halb Ernst; wir kamen zu der Zeit gerade aus dem Mittelalter der Webentwicklung …
Die Webentwicklung und das große Ganze
Wie man über den Tellerrand hinausschaut, anhand der bunt gemischten Beispiele Selektoren-Performance, Wartbarkeit, Designkonsistenz, Barrierefreiheit und technischer Vision.
DRY CSS: Wie man jede Deklaration nur einmal verwendet
Deklarationen nur einmal zu verwenden stellt eine Möglichkeit dar, Wiederholung in Stylesheets zu kontrollieren. Der Ansatz ist kein Allheilmittel, aber so mächtig, dass er eine Hauptmethode zur Stylesheet-Optimierung bildet.
Prinzipien der Barrierefreiheit (W3C)
Diese Seite stellt einige der Barrierefreiheitsanforderungen für Websites, Webapplikationen, Browser und weitere Werkzeuge vor. Sie bietet Querverweise zu den internationalen Standards der »Web Accessibility Initiative« des W3C …
Die 3 Levels der Code-Konsistenz
Konsistenz ist ein Faktor für Code-Qualität und einer der Hauptgründe, warum wir Code-Richtlinien brauchen. Interessanterweise kann man drei Grade von Konsistenz festhalten: individuelle, kollektive und institutionelle.
Was ich beim Entwickeln von Googles Frameworks gelernt habe
Über die Geschichte und Ideen hinter Googles Go- und Maia-Frameworks, und Höhen und Tiefen als technischer Leiter.
70% Wiederholung in Stylesheets: Wie wir bei der Optimierung von CSS scheitern
Daten dazu, wie wir uns in CSS zu oft wiederholen; Deklarationen nur einmal zu verwenden ist oftmals eine robuste Möglichkeit, Wiederholung zu verringern; zusammen müssen wir uns mehr auf CSS-Optimierung konzentrieren.
Working Draft Revision 301: Optimierung und Wartbarkeit von CSS
Jens im Gespräch mit Anselm Hannemann, Hans Christian Reinl und Christian Schaefer von Working Draft, nicht nur zu CSS und Wartbarkeit, sondern auch zu Entwicklungspraktiken und -paradigmen.
Das Problem des »Fire and Forget« im Webdesign
Ausnahmsweise mal nichts über übereifrige Standardentwicklung, mangelndes Maßschneidern, fehlende Code-Nachoptimierung oder niedrige Informationsdichte, sondern eine andere Angewohnheit, die langfristige Qualität vereitelt.
Die Wahrheit über !important
!important
ist wichtig.

The Little Book of Website Quality Control
Was Qualitätskontrolle bedeutet, warum sie wichtig ist, was auf Websites wie getestet werden kann, und wie Qualitätssicherung in der Praxis aussieht – alles auf ein paar Dutzend Seiten, mit noch ein paar mehr Dutzend Werkzeugen zum Mitmachen.
Erfreuliche Websites durch gute Typographie
Gute Typographie ist wichtig, aber immer mal wieder mangelhaft. Dieser Artikel beschreibt einfache typographische Regeln des Schriftgestalters Jan Tschichold, angelehnt an sein 1960 erschienenes Buch Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie.

How to Work on Oneself
Eine Skizze zur selbstzweifelnden Selbstverbesserung: »How can we learn more effectively, how can we best work on ourselves, how do we grow? That is the subject of this brief book, this short sketch by philosopher and world traveler Jens Oliver Meiert.«

The Little Book of HTML/CSS Coding Guidelines
Eine kurze Einführung in die Theorie und Praxis von Code-Richtlinien, mit besonderer Behandlung von Googles HTML- und CSS-Standards. »A proper plan can improve your code, including your HTML documents and CSS style sheets.«
CSS, DRY und Code-Optimierung
Warum wir uns weniger in Stylesheets wiederholen, mehr auf CSS-Optimierung konzentrieren und dann bedenken sollten, dass Probleme vermeiden auch ein Weg ist, sie zu lösen.

Journey of J.
Ein experimenteller Abschluss eines Lebensabschnitts, ein foto- und reflexionslastiges Zeugnis von anderthalb Jahren Weltreise. »Journey of J. is a unique blend of photo journal and introspective diary, an unusual testament to 557 days of travel around the world.«

On Web Development
Tausend Jahre meiert.com, in Buchform. »On Web Development bundles 134 articles and 11 years of technical writings, freshly reordered and commented, ranging from coding basics and principles, to carefully scathing criticism, to tips and tricks and trivia.«
Web-Agenturen: Probleme und Lösungen
Über die grundsätzlichen Probleme bei der Arbeit mit Agenturen, und was für Lösungen und Grundregeln sich für uns ergeben, wenn wir doch zusammenarbeiten und aus der Beziehung das Beste herauskitzeln wollen.
CSS: Deklarationen einfach sortieren
Man sieht es immer wieder: »Sortiert Deklarationen nach Kategorie.« Und man fragt sich: Warum kursiert diese Idee noch immer? Die Sortierung von CSS-Deklarationen nach Kategorie (beziehungsweise Bereich oder Typ) ist immens ineffizient …

The Little Book of HTML/CSS Frameworks
Eine Schnelleinführung in Web-Frameworks, für Nutzer wie Entwickler. »This concise book shares higher-level ideas around web development frameworks that govern HTML and CSS code, whether you’re looking at an external option or planning to build your own.«
Typographie und CSS
Das folgende Dokument basiert auf einem 2009er Buchentwurf, der verfrüht gestorben ist und nun aus Sentimentalität sowie zur Unterstützung etwaiger tiefergehender Werke veröffentlicht wird. Der Entwurf, der einige Übersetzungen beinhaltet, wurde bereinigt …

100 Things I Learned as an Everyday Adventurer
Jens’ erstes nicht-technisches und zugleich englisches Buch. Weshalb er’s mit dem Deutschen hier gleich ganz lässt: »This is the book that the most boring person would write when it found a life and had too much time at his hands…«
Benachrichtigung bei Neuigkeiten erhalten Sie via RSS-Feed (inklusive englischsprachigen Blog-Beiträgen).
Biographie

Jens Oliver Meiert ist ein technischer Leiter und Autor (sum.cumo, W3C, O’Reilly). Er experimentiert mit Philosophie, Kunst und Abenteuer.
Als Webentwickler ist Jens auf das Management und die Qualitätssicherung komplexer internationaler Websites spezialisiert (Google), arbeitet an Standards (W3C) und schreibt für Fachverlage (O’Reilly: Webdesign mit CSS, The Little Book of HTML/CSS Frameworks, Coding Guidelines und Website Quality Control; cf. On Web Development und CSS Optimization Basics).
Als Philosoph konzentriert sich Jens auf Metaphysik. Er betont Eigenverantwortung (How to Work on Oneself). Als Künstler spielt Jens mit (bewegter) Fotografie; als Abenteurer erkundet er Aktivitäten (100 Things I Learned as an Everyday Adventurer) und Lokalitäten (Journey of J.).