Präsentationen mit Dave Raggetts HTML Slidy
Artikel vom 7. Oktober 2005, exklusiv fĂĽr Dr. Web. ISSN 1614-3124, #15Â (Feed).
Dieser Artikel ist möglicherweise veraltet.
HTML Slidy ist eine wie Eric Meyers S5 (Simple Standards-Based Slide Show System) auf XHTML, CSS und JavaScript basierende Vorlage für Bildschirm- und Projektor-Präsentationen. Die Ähnlichkeit zu S5 ist frappierend, und folgerichtig kann man HTML Slidy wie auch schon S5 als »Webstandards-Antwort auf die populären PowerPoint-Folien« von Microsoft verstehen.
Funktionsweise
Auch HTML Slidy besteht aus einem einzigen semantischen HTML-Dokument, das über CSS formatiert wird und dessen Steuerfunktionen über JavaScript realisiert werden. Das reguläre sowie ein Druck-Stylesheet adressieren durch ihre Regeln neben der normalen Anzeige sowohl Vollbild-Modus (via projection
-Medientyp) als auch Druck (via print
-Medientyp). Das äußerst umfangreiche Skript übernimmt neben der Steuerung (Blättern über Mausklick oder Tastatur) auch die Darstellung der im Dokument definierten Container bzw. Folien. Während HTML Slidy keine besonderen Links zum Blättern oder dem Deaktivieren der Formatierung (zur Anzeige des vollen Dokuments) bereitstellt, wartet es hingegen damit auf, dass auf einzelne Folien über interne Anker verlinkt werden kann – eine Schwäche von S5.
Vor- und Nachteile
Auf der ansonsten so weiĂźen Weste kann zumindest ein Fleck ausgemacht werden, auch wenn dieser in der Regel von den vielen VorzĂĽgen aufgewogen wird:
Vorteile
- Geringe Ladezeit, da kleine, gut komprimierbare Datei(en);
- durch semantisches XHTML barrierearm;
- standardbasiert und system- bzw. browserunabhängig;
- leicht individualisierbar durch eigene CSS-Motive.
Nachteile
- Suchen ist nur auf die aktuelle Folie beschränkt.
Download
Legt man mehr Wert auf das Referenzieren einzelner Folien als auf das Durchsuchen der gesamten Präsentation, wie es S5 erlaubt, ist HTML Slidy eine durchaus empfehlenswerte, schlanke und zugängliche Präsentationsform:
- HTML Slidy (ZIP, 125Â KB)
Ăśber mich

Ich bin Jens, und ich bin ein Engineering Lead und Autor. Ich habe als technischer Leiter für Google gearbeitet, bin W3C und WHATWG verbunden und schreibe und begutachte Bücher für O’Reilly. Ansonsten experimentiere ich gerne, mitunter in den Bereichen Philosophie, Kunst und Abenteuer. Hier auf meiert.com teile ich einige meiner Ansichten und Erfahrungen.
Wenn du eine Frage oder Anregung zu dem hast, was ich schreibe, sende bitte jederzeit eine Nachricht. Danke!
Ähnliche Themen
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
- Übersicht: Präsentationen mit Webstandards (S5 und Co.)
- Präsentationen mit Eric Meyers S5
- CSS: Deklarationen einfach sortieren
Schwerpunkt: Webentwicklung.

Die Webentwicklung gut überblicken? Probiere The Web Development Glossary (2020). Mit Erklärungen und Definitionen zu buchstäblich tausenden Begriffen der Webentwicklung und verwandten Feldern, aufbauend auf Wikipedia sowie den MDN Web Docs. Erhältlich bei Apple Books, Kobo, Google Play Books und Leanpub.